Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Der unaufhaltsame Selbstmord des Botho Laserstein : ein deutscher Lebenslauf

Botho Laserstein setzte 1955 seinem engagierten Leben ein Ende. 1933 hatten ihn, den jungen Rechtsanwalt und Autor der "Weltbühne", die Nazis vertrieben. Obwohl Frau und Kind in einem Konzentrationslager getötet wurden, kehrte er in die frühe Bundesrepublik zurück. Die Konflikte warteten auf ihn. Die Diskussion über die Todesstrafe fand er nach unzähligen Nazimorden in den Gefängnissen empörend. Sie Wiederbewaffnung war in seinen Augen ein Skandal. Und schließlich nahm er mit der Schrift "Strichjunge Karl" den Kampf gegen den Paragrafen 175 auf. Wer sich so weit vom "gesunden" Volksempfinden entfernt hatte, war den Anforderungen eines Staatsanwalts moralisch nicht mehr gewachsen: Laserstein wurde aus dem öffentlichen Dienst entlassen. Die Selbstgerechten hatten sich durchgesetzt - ein deutscher Lebenslauf.

Vervaardiger
  • Herbert Hoven (Hrsg.).
Collectie
  • Collectie IHLIA, LGBTI Heritage
Type
  • Boeken
Identificatienummer van IHLIA LGBTI Heritage
  • N226662
Trefwoorden
  • strafrecht
  • shoah
  • vervolging van lesbische vrouwen
  • 1900 1940
  • 1950 1960
  • vervolging van homomannen
  • zedelijkheidswetgeving
  • duitsland
  • advocaten
  • tweede wereldoorlog
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Weesperstraat 107
1018 VN Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards