Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch : Konstruktionen historischer Erinnerungen

2011

Subject: BEVAT: Martin Schulze Wessel, Monika Flacke, Peter Haslinger / Einleitung: Erinnerungen im Zeichen von Medien: Entwicklungen, Ansprüche und Konflikte bei der Repräsentation des Zweiten Weltkrieges. - Hannah Maischein / "Sekundäre Augenzeugen" der Shoah? Zur fotografischen Kommunikation in Erinnerungsdiskursen. - Ekaterina Keding / Schlüsselbilder des belarussischen Widerstands. Der Streitfall Maša Bruskina. - Sandra Starke / "Realistic and War-like". Die Bildproduktion der Signal Corps im Zweiten Weltkrieg. - Kathrin Kollmeier / Vom kunterbunten Bestiarium zum "Polar Noir" in Graustufen. Französische Erfahrungen der deutschen Besatzung im Comic. - Steffen Bender / Erinnerung im virtuellen Weltkrieg. Computerspielgenres und die Konstruktion von Geschichtsbildern. - Michael J. Eble / Das Gestern im Heute 2.0: Rekonstruktion und Vermittlung historischer Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im Social Web. - Michael Zok / "Selbst das Lagerorchester ist authentisch." Strategien der Generierung von Authentizität im polnischen Nachkriegsfilm. Vier Beispiele zur Besatzungs- und Lagerthematik. - Jürgen Kniep / Konstruktion historischer Erinnerung? Zensur und Rezeption von Kriegsfilmen in den fünfziger und sechziger Jahren. - Christian Hißnauer / Hybride Formen des Erinnerns: Vorläufer des Doku-Dramas in bundesdeutschen Dokumentar- und Fernsehspielen zum Nationalsozialismus in den siebziger Jahren. - Monika Heinemann / Emotionalisierungsstrategien in historischen Ausstellungen am Beispiel ausgewählter Warschauer Museen. - Birgit Schwelling / Gedächtnis, Materialität und Emotion. Die Ausstellung "Wir mahnen. Erlebnis ist Aufgabe" als Medium der Erinnerung. - Bernadette Fülscher / Geschichte "live" erleben? Über die Möglichkeiten und Grenzen, Vergangenes in historischen Ausstellungen durch Szenografie zu vermitteln. - Ekaterina Makhotina / Symbole der Macht, Orte der Trauer. Die Entwicklung der rituellen und symbolischen Ausgestaltung von Ehrenmalen des Zweiten Weltkriegs in Russland. - Piotr M. Majewski / Die Formsprache des Gedenkens und ihre Modernisierung. KZ-Gedenkstätten in Polen. - Stephan Scholz: "Dem Vergessen entrissen"? Vertriebenendenkmäler als Medien konkurrierender Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik. vii, 368 p. : ill. ; 24 cm.

Vervaardiger
  • Heinemann, Monika.
Collectie
  • NIOD Bibliotheek
Type
  • Text
Identificatienummer van NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies
  • ocn767578225
Trefwoorden
  • World War, 1939-1945--Mass media and the war.
  • Collective memory.
  • National socialism in popular culture.
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards