Der Nationalsozialismus im Film : von Triumph des Willens bis Inglourious Basterds
Unbewältigte Bilder: Eine Einfuhrung. - 1930er / 40er Jahre: Die nationalsozialistische Bildpolitik; WHY WE FIGHT!: Antifaschistische Gegenbilder; Deutschland nach dem Krieg: Das Projekt der Reeducation; Die alliierte Filmpolitik; Personelle Kontinuitaten: Die gescheiterte Entnazifizierung der Filmbranche; Neubeginn im Nachkriegsfilm: Das deutsche Trummerkino; Ausnahmefilme: Erste Narrative der Verfolgung; Ostdeutsche Kulturpolitik und der Eiserne Kinovorhang; Zwischen Verismus und Widerstand: Europaisches Kino der Nachkriegszeit; Zionistische Helden und Holocaust-Wahrnehmung in Palastina; 1950er Jahre: Nach Auschwitz ins Kino: Vom Trummerfilm zur heilen Welt; Schicksalhafte Helden: Das westdeutsche Kriegskino; Kritischere Positionen und ideologische Kampfe der Nachkriegszeit; DER LETZTE AKT; DIE BRUCKE; Nie wieder!: Pragende Dokumentarstucke; DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK; 1960er Jahre: Rache und Trauer: Der osteuropaische und sowjetische Film; Die aNeue Wellea der USSR; Der polnische Kinoaufbruch; aAbschied von gestern in der BRD; Geschichte aus dem Fernseher: Die NS-Zeit im neuen Medium; EIN TAG: BERICHT AUS EINEM DEUTSCHEN KONZENTRATIONSLAGER, 1939; DEFA-Produktionen zwischen Authentizitat und Pathos; Amerikanische Filme. Von Ernst zu Klamauk; 1970er Jahre; Faszinierender Faschismus: Sadiconazista; Die Sexualisierung der Geschichte; Naziploitation; SALO ODER DIE 120 TAGE VON SODOM; Kitsch und Tod: Die Hitler-Welle; HITLER: EINE KARRIERE; HITLER, EIN FILM AUS DEUTSCHLAND; Ganz normale Tater im Neuen Deutschen Film; Heimatbilder bei Rainer Werner Fassbinder; JAKOB DER LUGNER; HOLOCAUST: DIE GESCHICHTE DER FAMILIE WEISS; 1980er Jahre; Krieg als Grosproduktion: Deutsches Genrekino und amerikanische TV-Epen; HEIMAT; SHOAH; DER PROZESS; Der Dokumentarist als Storenfried: Marcel Ophuls; Autobiografische Spurensuche im deutschen Dokumentarfilm; Sprechen uber den Holocaust. Das israelische Kino; Kino als Collage und Wahrnehmungsstudie; Deutsche Filmessayisten; GESCHICHTE(N) DES KINOS; Ausenseiter und Einzelkampfer im westdeutschen Film; Internationales Kino zwischen Personendrama; Tabubruch und Klischee; KOMM UND SIEH; 1990er Jahre: Historismus versus Subversion. Der Weg in die neunziger Jahre; Deutsche Neonazis: Der Ruf nach Zensur; SCHINDLERS LISTE; Der Bilderstreit um SCHINDLERS LISTE; Holocaust zur Unterhaltung: Auschwitz als Komodie; Die Grenzen konventioneller Darstellungsformen; Zweierlei Skandal: Wehrmachtsausstellung und Holocaust-Mahnmal; Kein Schlussstrich unter die Vergangenheit; Filme um die Jahrtausendwende: Die neuen deutschen Retro-Melodramen; Dokumentarische Gegenbewegung; Knoppisierung; Vernichten und Verzeihen: Geschichtsbilder im ZDF; HITLERS HITPARADE; Das Archivbild als Kostenfrage; Die letzten Zeitzeugen; Marginalisierte Opfergruppen; Mythische Retter und archaische Helden; Filme nach der Jahrtausendwende: Biografien ohne Mythos: Das Individuum im System; Die Grenzen der Darstellung: KZ-Alltag und Massenmord; Der deutsche Opferdiskurs; Gedenktrend im neuen Jahrtausend; DER UNTERGANG; Adolf Hitler Superstar: Diktator-Darstellungen im Exkurs; Wir sind Wir: Nationale Mythenpflege und DAS WUNDER VON BERN; Zwischen Aufarbeitung und Affirmation: Erzahlen fur die Enkelgeneration; Get the full pcture: Taterfamilien im Dokumentarfilm; DAS GOEBBELS-EXPERIMENT; EWIGE SCHONHEIT; Widerstandler revisited; Event-Movies: Einschaltquote und Spektakel; Muster des Mainstream: Deutsche Geschichte fur den Weltmarkt; Faschismus im Fantastischen Film; Der Sieg des Genre uber die Vergangenheit; Ein Attentat auf die Geschichte; Die Geschichte geht weiter; Bewaltigungsbilder: Ein Fazit. Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Humboldt-Universität zu Berlin. 559 p. : ill. ; 21 cm.
- Schultz, Sonja M.
- NIOD Bibliotheek
- Text
- ocn817662102
- Motion pictures--History--21st century.
- National socialism in motion pictures.
- Motion pictures--History--20th century.
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer