Universalisierung des Holocaust? : Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive
Nina Burkhardt: Externalisierung und Selbstkritik: Der Eichmann-Prozess in belgischen und niederländischen Medienberichten. - Christoph Brüll: "Das Recht, über die Geschichte zu urteilen". Der Umgang mit dem Holocaust in Belgien an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. - Regina Fritz, Imke Hansen: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards. Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs. - J. Olaf Kleist: "Soweit von Europa entfernt wie möglich": Holocaust Erinnerungen in Australien. - Jacob S. Eder: Holocaust-Erinnerung als deutsch-amerikanische Konfliktgeschichte. Die bundesdeutschen Reaktionen auf das United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C. - Jan Surmann: Zwischen Restitution und Erinnerung. Die US-Resititutionspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts und die Auflösung der "Tripartite Gold Commission". - Jens Kroh, Erinnerungskultureller Akteur und geschichtspolitisches Netzwerk. Die "Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research". - Harald Schmid, Europäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als "Holocaustgedenktag" in Europa. Met index, lit. opg. 253 p. ; 23 cm.
- Eckel, Jan, 1973-
- NIOD Bibliotheek
- Text
- ocn905625149
- Holocaust, Jewish (1939-1945)--Historiography.
- Memory--Political aspects.
- Holocaust, Jewish (1939-1945)
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer