Wirtschaftsstelle der IKG Wien
Scope Datenbank Für die Veröffentlichung von Archivmaterial ist eine Genehmigung erforderlich. Bitte kontaktieren Sie die Archivleitung unter archiv@vwi.ac.at. Wenn Archivmaterialien beschädigt oder in einem schlechten Zustand sind, ist jegliche Form der Reproduktion verboten. Die Dokumente befinden sich derzeit als Leihgabe im Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI). Der Kontakt lautet: archiv@vwi.ac.at. Es ist notwendig, vor einem geplanten Besuch einen Termin zu vereinbaren und einen gültigen Ausweis oder Reisepass mitzunehmen. Ein Benutzerbogen muss ausgefüllt sowie die Archiv-Benutzungserklärung unterschrieben werden. Zum Zeitpunkt der Massendeportationen aus Wien ab Februar 1941 musste die Wirtschaftsstelle der IKG Wien den Verbrauch der Lebensmittel und der anfallenden Spesen in den Sammellagern in 1020 Wien, Castellezgasse 35, Kleine Sperlgasse 2a und Malzgasse 7 sowie im Spital in 1020 Wien, Mohapelgasse 3, verwalten. Mikrofilme der Dokumente aus dem Archiv der IKG Wien und den Central Archives befinden sich im United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) Aufstellungen zu Proviant und verladenen Lebensmitteln im Rahmen der Deportationstransporte Nr. 1 bis 10, 12, 14 bis 33, 37 bis 39 und 41 bis 45 mit Angabe des Transportdatums (teils auch des Transportziels), der Personenanzahl sowie der verbrauchten Güter
- EHRI
- Archief
- at-001985-ikg_ar_6
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer