Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Ministerrat der DDR

Geschichte des Bestandsbildners Konstituierung als Provisorische Regierung im Okt. 1949, 1950-1954 unter der Bezeichnung Regierung der DDR; Organ der Volkskammer; verantwortlich für die Erarbeitung von Grundsätzen der staatl. Innen- und Außenpolitik, für die Organisation der Erfüllung der politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Aufgaben, für die Leitung der Volkswirtschaft und der anderen gesell. Bereiche, für die Leitung, Koordinierung und Kontrolle der Tätigkeit der Ministerien, der anderen zentralen Staatsorgane und der Räte der Bezirke; zuständig für die Ausarbeitung von Aufgaben der Innen- und Außenpolitik; entschied über den Abschluss und die Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bereitete Staatsverträge vor; unterbreitete der Volkskammer Entwürfe von Gesetzen und Beschlüsse; erließ Rechtsvorschriften in Form von Verordnungen und Beschlüssen; nachgeordnete Einrichtung des MR war u.a. die Akademie für Staat und Recht in Potsdam-Babelsberg. Bestandsbeschreibung Enthält u.a.: Büros der Vorsitzenden des MR Otto Grotewohl, Willi Stoph, Horst Sindermann, Hans Modrow und Lothar de Maiziere. - Büros der Stellvertreter des Vorsitzenden des MR. - Regierungskanzlei (1949-1954). - Büro des Präsidiums des MR (1954-1962). - Büro des MR (1962-1975). - Sekretariat des MR (1974-1990). - Strukturteile beim Vorsitzenden des MR bzw. einzelnen Stellvertretern. - Sitzungen und Beschlüsse des MR und seines Präsidiums. - Anordnungen, Verfügungen, Weisungen des Vorsitzenden des MR und einzelner Stellvertreter Erschliessungszustand Findmittel vollständig online zugänglich für a) und b) zusätzlicher Ausdruck der Findbücher im Lesesaal vorhanden: a) Sachakten (Benutzung der Akten/Filme in Berlin-Lichterfelde) 1. Teil 1 Ministerpräsident / Vorsitzende des Ministerrates (1949 - 1989) 2.Teil 2 Stellvertreter des Ministerpräsidenten bzw. der Vorsitzenden des Ministerrates einschließlich Erste Stellvertreter (1949 - 1989) 3.Teil 3 Bereiche, die dem Ministerpräsidenten, den Vorsitzenden bzw. den Stellvertretern direkt unterstellt waren (1949 - 1989) 4.Regierungskanzlei (1949 -1954) 5.Büro des Präsidiums des Ministerrates (1954 -1962) 6.Büro des Ministerrates (1962 -1975) 7.Sekretariat des Ministerrates (1974 - November 1989) 8.Arbeitsgruppen, Beiräte, Kommissionen und gesellschaftliche Organisationen im Ministerrat 9.Regierung Modrow (November 1989 - März 1990) 10.Regierung de Maizière (April - Oktober 1990) b) Chronologische und sachsystematische Reihen (Benutzung der Akten/Filme in Berlin-Lichterfelde) 1.Sitzungen des Plenums des Ministerrates (1949 - 1990) 2.Sitzungen des Präsidiums des Ministerrates (1952 - 1989) 3.Informationen des Ministerrates (1961 - 1990) 4.Anordnungen, Verfügungen, Weisungen des Vorsitzenden des MR (1960 - 1990) c) Bild- und Plandokumente (Benutzung in Berlin-Lichterfelde, Findbücher im Lesesaal) 1. DC 20 BILD 2. DC 20 PLAN d) Maschinenlesbare Datenträger (Benutzung in Koblenz) DC 20 MD / 1: Zentraler Kaderdatenspeicher (ZKDS:1980-1990) DC 20 MD / 2: Eingabenprojekt des MR (1988-1990) Benutzungseinschränkungen nach § 5(2) und (5) BArchG, nur anonymisierte Version zu wissenschaftlichen Zwecken nutzbar.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-dc_20
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards