Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Pulewka, Lotte.- Bildbestand

Geschichte des Bestandsbildners geb. 16. Juli 1893 in Elbing/Ostpreußen, gest. 6. Nov. 1966 in Potsdam, Lehrerin, SU-Emigrantin 1900-1910 Lyzeum in Elbing, 1910-1913 Lehrerseminar in Königsberg und Potsdam, 1912-1914 SPD, 1913 Prüfung als Gewerbeschullehrerin, 1913 Tätigkeit im Krankenhaus in Königsberg, 1914 in Potsdam als Probekandidatin, 1914 Leiterin des Küchenbetriebs im Reservelazarett in Elblng, 1915 eines Mädchenerholungsheims in Behlendorf/Ostpreußen, 1915-1919 Lehrerin im Städt. Fortbildungswesen in Berlin, 1916 illegale Mitarbeit beim Jung-Spartakusbund (Käte und Hermann Duncker), 1918/1919 KPD, verhalf Wilhelm Pieck zur Flucht aus dem Reichsmilitärgericht, 1919 Verhaftung und fristlose Entlassung aus dem Schuldienst, 1919-1921 Hausfrau, illegale Parteiaufträge, lebte 1921-1922 im Haushalt von Dunckers in Siebleben bei Gotha, übernahm dort den Unterricht der Freidenkerkinder, 1922 Emigration in die Sowjetunion, dort 1922-1923 Leiterin der Kinderkolonie "Karl Liebknecht - Rosa Luxemburg" bei Tscheljabinsk für die Int. Arbeiterhilfe (IAH), 1924 Hauswirtschafterin auf einem Gut der IAH, 1925 Überführung in die KPdSU, Organisation der Roten Hilfe (MOPR), 1925-1927 Mitglied einer landwirtschaftlichen Kommune bei Kurgau/Sibirien, 1927-1931 Deutschlehrerin in Alma-Ata, 1931-1932 Leiterin der Abt. für Annahme, Entlassung und Verteilung der Arbeitskräfte des großen Staatsgutes "Kok-cu" im Altai-Gebirge, 1932-1937 Deutschlehrerin an der Hochschule für Gewerkschaftsbewegung beim Zentralgewerkschaftsrat in Moskau, 1936-1937 Tätigkeit im Kommunist. Unionsinstitut für Journalisten, dann Lehrerin an einer Mittelschule in Moskau, 1941 Zwangsevakuierung nach Nordkasachstan, bei Karagan Tätigkeit in der Kollektivwirtschaft "Neues Sein", 1946 Übersiedlung nach Potsdam/SBZ, 1946 Überführung in die KPD/SED, Übersetzerin beim Provinzialverband der KPD, dann SED-Landesleitung Brandenburg, später SED-Bezirksleitung, dann Bibliothekarin bei der SED-Bezirksleitung Potsdam, 1958 Mitglied der Bezirksleitung der Pionierorganisation, 1966 beigesetzt auf dem Ehrenhain für verdiente Sozialisten in Potsdam, 1967 Benennung des Kinderheims "Lotte Pulewka" in Geltow, 1973 der Lotte-Pulewka-Str. in Potsdam, 1976 der 41. Oberschule "Lotte Pulewka" in Potsdam 25. Juli 2013 Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: im Juli 2013 separiert aus dem Nachlass N 2538 Schlegel, Alfred Erschließungszustand in BASYS-S erfasst Zitierweise BArch N 2603-BILD/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-n_2603_bild
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards