Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps
Geschichte des Bestandsbildners Im April 1931 durch Umbenennung des als Reserve der Motor-SA aufgestellten NS-Automo‧bil-Korps (NSAK) entstanden, durch Führerbefehl vom 23. August 1934 Zusammenfassung des bis dahin dem Obersten SA-Führer unterstellten NSKK mit der Motor-SA zu einer selbständigen Glie‧derung der NSDAP Aufgaben waren im Wesentlichen die fahrtechnische, handwerkliche, sportliche und weltanschauliche Schulung der Mitglieder, z.T. an eigenen Motorsportschulen, daneben auch vormilitärische Ausbildung für den Einsatz bei Heereseinheiten, während des Krieges Einsatz auch für Transportzwecke der Wehrmacht und der Rüstung; der Korpsführer des NSKK war zugleich Führer des Deutschen Kraftfahrsports Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Mit der Schriftgutrückgabe des amerikanischen Document Center Berlin vom Oktober 1962 gelangten NSKK-Akten in das Bundesarchiv. Es handelte sich um Akten der Korpsführung sowie nachgeordneter Institutionen, insbesondere der Motorstandarten 77, 86 und 95. Ablieferungsverzeichnisse waren vorhanden. Ein kleinerer Teil war unverzeichnet. Weitere Unterlagen wurden dem ehemaligen NS-Mischbestand (RG 1035, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va., Nr. 3,20 und 35) entnommen. Schließlich gab es 1984 eine Abgabe von Akten des NSKK in Belgien durch das Musée Royal de l`Armée et d`Histoire Militaire in Brüssel. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Bewertung und Ersterschließung des Bestandes erfolgte zunächst im Rahmen eines Praktikums durch Archivinspektoranwärter. Endbearbeitung und redaktionelle Überarbeitung wurden durch die Unterzeichnende vorgenommen. Das vorliegende Findbuch wurde mit den im IT-System des Bundesarchivs vorhandenen Programmen zur Erschließung und Findbuchherstellung (BASYS-S) erarbeitet. Die Verzeichnung der Archivalien orientierte sich, soweit möglich, an der Organisation des NSKK bzw. erfolgte nach Führungsebenen und Institutionen. Die Ordnung des Schriftgutes innerhalb der Aktenbände wurde beibehalten. Allerdings mussten einige Akten aufgrund ihres Umfangs geteilt werden. Des Weiteren wurden in geringen Maßen Fremdprovenienzen, wie z.B. Parteikanzlei, Reichsschatzmeister, Technische Nothilfe, festgestellt, die dem Bestand entnommen wurden. Der Bestand R 50 II enthält Unterlagen der Transportstandarte Speer 1940-1945 (63 AE). In den Beständen des ehem. BDC befinden sich Unterlagen zu ca. 4.000 Mitgliedern des NSKK. Bestandsbeschreibung Überliefert sind hier vor allem Unterlagen zu den Motorstandarten, zum Reichskassenverwalter/Verwaltungshauptamt und zu den Motorsportschulen. In den Beständen des ehem. BDC befinden sich Unterlagen zu ca. 4.000 Mitgliedern des NSKK. Zitierweise BArch NS 24/...
- EHRI
- Archief
- de-002429-ns_24
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer