Finanzbehörden im Gebiet der DDR
Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die ins Bundesarchiv gelangten Unterlagen von ehemaligen Finanzbehörden außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 wurden zunächst als Sammelbestand Ost 5 verwahrt. Zwischen 1969 und 1980 wurde dieser Sammelbestand aufgelöst. Die Unterlagen von Finanzbehörden in ehemals preußischen Gebieten wurden an das Geheime Staatsarchiv Berlin-Dahlem abgegeben, die Akten von Finanzbehörden in den ehemaligen Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie in Thüringen wurden zum neuen Bestand R 139 I und R 139 II. Die Originalakten des OFP Thüringen wurden nach 1990 nach Verfilmung an das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar abgegeben. Die Mikrofilme sind weiterhin im Bundesarchiv benutzbar. Bestandsbeschreibung Überliefert sind Unterlagen der Devisenstelle des Oberfinanzpräsidenten Thüringen, v.a. Festsetzungsbescheide über Abwertungsgewinne bei Firmen, Devisengenehmigungen, Sicherungsanordnungen über beschränkt verfügbare Sicherungskonten (meist jüdisches Vermögen) sowie Strafsachen bei Devisenvergehen. Die Unterlagen sind nur in Form von Mikrofilmem vorhanden. Erschliessungszustand Findbuch (1980) Zitierweise BArch R 139-II/... Geschichte des Bestandsbildners Durch Gesetz über die Reichsfinanzverwaltung vom 10. Sept. 1919 als Landesfinanzamt eingerichtet, 1937 umbenannt in Oberfinanzpräsident; 1942 vereinigt mit dem Oberfinanzpräsident Magdeburg zum OFP Mitteldeutschland..
- EHRI
- Archief
- de-002429-r_139_ii
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer