Deutsche Polizeidienststellen in Belgien
Geschichte des Bestandsbildners Himmler als Chef der Deutschen Polizei dehnte zwischen 1938 bis 1943 seine Befehlsgewalt auf alle angegliederten und besetzten Gebiete aus; ein direkter Instanzenzug bestand vom Reichsführer-SS und seinen Hauptämtern über die regionalen Höheren SS- und Polizeiführer (auch Höchste SS- und Polizeiführer) zu den Befehlshabern der Sicherheitspolizei und des SD sowie den Befehlshabern der Ordnungspolizei, denen örtliche Kommandeure unterstanden; zur Partisanenbekämpfung und zur Ermordung von Juden, Kommunisten und weiteren vom Nationalsozialismus als feindlich betrachtete Bevölkerungsgruppen wurden außerdem mobile Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD eingesetzt, die dem Reichssicherheitshauptamt unterstanden. Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Himmler als Chef der Deutschen Polizei dehnte zwischen 1938 bis 1943 seine Befehlsgewalt auf alle angegliederten und besetzten Gebiete aus; ein direkter Instanzenzug bestand vom Reichsführer-SS und seinen Hauptämtern über die regionalen Höheren SS- und Polizeiführer (auch Höchste SS- und Polizeiführer) zu den Befehlshabern der Sicherheitspolizei und des SD sowie den Befehlshabern der Ordnungspolizei, denen örtliche Kommandeure unterstanden. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand wurde mit den Beständen Polizeidienststellen Niederlande und Polizeidienststellen in Luxemburg bearbeitet. Das Findbuch wurde 1975 erstellt und dient als Grundlage. Weitere Unterlagen sind nicht hinzugekommen. Bestandsbeschreibung Beauftragter des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD in Brüssel 1940-1944 (5), Gendarmerieposten Büllingen (Malmedy) 1941-1944 (1) Erschliessungszustand Findbuch (1975), Findbuch online (2005) Zitierweise BArch R 70-BELGIEN/...
- EHRI
- Archief
- de-002429-r_70_belgien
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer