Oberkommando der Heeresgruppe Süd (Oberbefehlshaber Ost), Heeresgruppe A (Oberbefehlshaber West), Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe B
Chef d. Gen.St.: Chefsachen von Mitte Oktober 1939 bis Mitte März 1940. Ia: KTB von Mitte August 1939 bis Dezember 1942. OQu.: KTB von August bis Anfang Oktober1939 und von Juni 1940 bis Juli 1942. Ic: TB fehlen; vorhanden sind u.a. Lageberichte, Feindlage- und Luftaufklärungsmeldungen von Mai 1939 bis Dezember 1942. II a: Tagesbefehle von August/Oktober 1939 und August/September 1941. Gen. d. Pioniere: KTB von August bis Oktober 1939 und von Juni bis Oktober 1941. Bv.TO: KTB von September 1939 bis Juni 1940. Koluft: 1 Akte aus 1939 Wirtschaftsführer bei der Heeresgruppe B: KTB von Ende September 1942 bis Mitte März 1943 (in RW 46/6-7). Hervorzuheben sind Unterlagen des Arbeitsstabes v. Rundstedt über die Planungen zum Polenfeldzug. Heeresgruppe Süd im Polenfeldzug (Okt. 1939 zuleich Oberbefehlshaber Ost) HGr. A im Westfeldzug (ab Oktober 1940 zugleich Oberbefehlshaber West); HGr. Süd im Rußlandfeldzug (1941/1942) HGr. B: 1942/1943 ebenfalls Süd-Rußland; Auflösung im Februar 1943 siehe Tessin "Truppen und..., 1939-1945", Bd. XIV, S. 216, 7, 216/217, 23
- EHRI
- Archief
- de-002429-rh_19_i
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer