Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Kügelgen, Bernt von.- Tonbestand

Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zulässig, soweit Persönlichkeitsschutzrechte und andere schutzwürdige Belange Betroffener nicht entgegenstehen. Die Veröffentlichung von Unterlagen setzt bis zum 01.01.2072 die schriftliche Zustimmung von Herrn Dirk von Kügelgen voraus. Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 31. Juli 1914 geboren in Sankt Petersburg 1921 Übersiedlung nach Berlin 1921 - 1923 Schulbesuch in Berlin 1928 - 1934 Schulbesuch in Misdroy (Kreis Wollin/Polen) an der Baltenschule 1934 Abitur 1933 - 1934 Mitglied beim Stahlhelm und Wehrstahlhelm-SA 1934 - 1936 Ausbildung zum Werbefachmann 1936 Offiziersanwärter 1940 Leutnant 19. Juli 1942 sowjetische Kriegsgefangenschaft im Lager Oranki 1942 Mitbegründer einer Gruppe antifaschistischer deutscher Offiziere; Mitarbeiter bei "Das freie Wort", einer Zeitung für deutsche Kriegsgefangene Januar 1943 Besuch der Zentralen Antifa-Schule in Krasnogorsk bei Moskau Juli 1943 Mitbegründer des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) 1943 - 1944 NKFD-Frontbevollmächtigter an der 1. Ukrainischen Front; danach Mitglied des Redaktionskollegiums der NKFD-Zeitung "Freies Deutschland" September 1943 Mitbegründer des Bundes Deutscher Offiziere (BDO) August 1945 Rückkehr nach Berlin; Arbeit als Redakteur bei der "Berliner Zeitung" 1946 Heirat; Beitritt zur KPD/SED 1946 - 1948 Ressortleiter Innenpolitik bei der "Berliner Zeitung" 1946 - 1990 Mitglied im Verband der Journalisten (VdJ) 1948 - 1950 stellvertretender Chefredakteur der "Neuen Berliner Illustrierten" 1950 Chefredakteur der "Neuen Berliner Illustrierten" 1957 - 1976 Chefredakteur der kulturpolitischen Wochenzeitung "Sonntag" 1957 - 1975 Mitglied des Präsidialrats des Kulturbundes 1958 - 1971 stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere ab 1969 Mitglied des Beirats des Ministeriums für Kultur 1978 - 1990 Ehrenmitglied des Präsidialrats des Kulturbundes 30. Januar 2002 gestorben in Berlin Bestandsbeschreibung Die Verzeichnung der vier Tonträger erfolgte 2009 mit der Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S importiert. Kassationen fanden nicht statt. Inhaltliche Charakterisierung Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4583) herausgelöste Tonbestand von Bernt von Kügelgen beinhaltet einen Mitschnitt „Bernt von Kügelgen über die frühen DDR-Illustrierten" und Radiomitschnitte aus den Jahren 1983 bis 1996 zum Nationalkomitee Freies Deutschland und zum Nürnberger Prozess. Umfang, Erläuterung 4 Kassetten Zitierweise BArch TONY 26/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-tony_26
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards