Steffan, Dr. Paul (Flottenarzt)
Geschichte des Bestandsbildners 9.3.1885 geb. in Wiesloch/Baden; Beförderungen: 15.7.1913 Mar.Oberassistenzarzt; 22.3.1914 Mar.Stabsarzt; 1.7.1925 Mar.Oberstabsarzt; 1.2.1930 Mar.Generaloberarzt; 1.10.1933 Flottenarzt; 1935 Flottenarzt (E); Dienststellungen: 15.7.1913 Pr.Kr. "Württemberg"; 1921 z.Vfg. des Stat.Arztes der Nordsee; 1922 Mar.Laz. Kiel-Wik, ab 1924 zugl. Soldaten-Familienarzt der Mar.Station der Ostsee; 1925 San.Amt der Mar.Station der Ostsee, Soldaten-Familienarzt, zugl. Hygien.Unters.Stelle; 1926 Mar.Leitung/Mar.Medizinalabt.; 1930 Mar.Laz.Wilhelmshaven, Chefarzt; 1934 OBdM/G., Re.f.Mob-Wesen, Luftschutz, Dt. und Intern.Rotes Kreuz, Lazarettschiffe, 3/1942 Mar.Laz.Gotenhafen, Chefarzt; 28.2.1944 z.V. gestellt Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Lebenslauf, Dienstausweise; Notizblocks mit tagebuchartigen Aufzeichnungen; Von Mar.Stabsarzt Dr. Steffan geführter Schlußteil des ärztlichen Kriegstagebuchs des Kl. Kreuzers "Bremse" (Abschrift), 1917-1918; Referat über Blutgruppenbestimmung; "Kamerad, Dein Blut!".- Drehbuch zu einem Roland-Film für das OKH/Sanitätsinsp., 1940; Beschreibung des Dornier-Metall-Sanitätsflugzeuges Typ Do T; Bilder von Schiffen, 1914-1918; Zeitungsausschnitte über Vorkommnisse bei der Marine, 1908-1935 Zitierweise BArch N 456/...
- EHRI
- Archief
- de-002525-n_456
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer