Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Militärbefehlshaber im Generalgouvernement

Geschichte des Bestandsbildners Der Stab Militärbefehlshaber im Generalgouvernement ist nach dem Überfall auf Polen hervorgegangen aus der am 6. September 1939 aufgestellten "Armeeabteilung A" und dem am 13. September 1939 aufgestellten Stab "Militärbefehlshaber Krakau". Am 13. Oktober 1939 wurden Teile des Stabes der Armeegruppe A nach Krakau verlegt und aus diesen zusammengelegten Teilen wurde das "Grenzabschnittskommando Süd" gebildet. Am 14. Mai 1940 wurde dieser Stab in "Oberbefehlshaber Ost" und am 15. Juli 1940 in "Militärbefehlshaber im Generalgouvernement" umbenannt. Ab 1. September 1942 trug der Stab die Bezeichnung "Wehrkreisbefehlshaber im Generalgouvernement" und ab 22. September 1944 hieß er "Befehlshaber im Heeresgebiet Generalgouvernement". Ihm oblagen wie den anderen Wehrkreiskommandos u.a. Leitung des Ersatzwesens, Vorbereitung der Mobilmachung, Betreuung und Einsatz der Landesschützen-Bataillone (hauptsächlich Kriegsgefangenenbewachung), Überwachung der Ausbildung der unterstellten Truppen, Sicherung des Befehlsbereichs bei inneren Unruhen und im Kriege gegen feindliche Unternehmungen sowie Hilfe bei Notständen aller Art. Außer den Divisionen unterstanden dem Militärbefehlshaber im Generalgouvernement: General z.b.V. beim Militärbefehlshaber (ab 15.6.1942, 5.8.1944 aufgelöst), Oberfeldkommandantur 225 Warschau, Oberfeldkommandantur 226 Krakau, Oberfeldkommandantur 365 Lemberg, Oberfeldkommandantur 372 Kielce (1942/43 Lublin), Oberfeldkommandantur 379 Lublin (bis Winter 1942/43), Oberfeldkommandantur 603 Kielce (seit 1943). Bestandsbeschreibung Die Überlieferung des Militärbefehlshaber im Generalgouvernement und der zugeteilten bzw. unterstellten Dienststellen ist zu großen Teilen verlorengegangen oder wurde befehlsgemäß vernichtet. Neben der Reihe Stammtafeln (9 Bde.) liegen in nennenswertem Umfang lediglich die Kriegstagebücher des Militärbefehlshaber Krakau (1939, 10 Bde.), des Militärbefehlshaber im Generalgouvernement (1940-1945, 25 Bde.), des Oberquartiermeisters beim Militärbefehlshaber (1940-1944, 10 Bde.), Tätigkeitsberichte des Armeeintendanten (1939-1941, 8 Bde.) sowie einige Sektionsberichte (6 Bde.) der Pathologisch-anatomischen Untersuchungsstelle im Wehrkreis vor. In den Akten thematisiert wird u.a. die Unterbringung, Kriegsgefangenenangelegenheiten, organisatorische Fragen über fremdvölkische Verbände, Bandenbekämpfung, Ausbau, Besetzung und Verteidigung von Stellungen, erwähnenswert sind ferner die Monatsberichte der Kommandanturen. Erschliessungszustand Findbuch, Online-Findbuch Zitierweise BArch RH 53-23/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rh_53_23
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards