Luftwaffenbefehlshaber Mitte / Luftflottenkommando Reich
Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando Reich(Lw. Befh. Mitte) 30.01.1944 Aufstellung in Berlin aus dem bisherigen StabLuftwaffenbefehlshaber Mitte(Quelle: Rl 12/32)30.01.1944-03.1945 Führung der Reichsluftverteidigung Befehlsbereich Luftgau I (bis Juli 1944)Luftgau III Luftgau V (09.44 - 03.45)Luftgau VI (bis Februar 1945)Luftgau VII (bis März 1945)Luftgau VIII (02.44 - 01.45)Luftgau XI (bis März 1945)Luftgau XII (bis März 1945)Luftgau XIV (09.44 - 03.45)Luftgau XVII (bis März 1945) Ferner waren der Kommandierende General der deutschen Luftwaffe in Dänemark vom Januar 1944 bis zum Februar 1945 und der Kommandierende General der deutschen Luftwaffe in Ungarn vom April 1944 bis September 1944 der Luftflotte Reich unterstellt. 03.1945-05.1945 Führung der Luftwaffenkräfte im Norden (Ost- u. West-front, jedoch ohne Kurland) des durch den alliiertenVorstoß geteilten Deutschen Reiches.01.04.1941-01.1944 Gen. Obst. Weise (Lw. Befh. Mitte)01.1944-05.1945 Gen. Obst. Stumpff Quelle: "Feldgrau", Heft 4/1966, WL - 24/4 Bestandsbeschreibung Es sind nur äußerst splitterhafte Unterlagen zur Reichsluftverteidigung erhalten geblieben, darunter ein Tätigkeits- und Erfahrungsbericht von Oktober bis Dezember 1941, eine Denkschrift über die Reichsluftverteidigung im Herbst/Winter 1941/1942 sowie Meldungen über Feindeinflüge und -abschüsse, Unterlagen zum Einsatz der Flakartillerie und zur Gliederung und Organisation der Luftwaffenkräfte im Reichsgebiet. Zitierweise BArch RL 7-11/... Geschichte des Bestandsbildners Der Luftwaffenbefehlshaber Mitte wurde im März 1941 aus dem Stab des I. Flakkorps aufgestellt zur Reichsluftverteidigung. Im Februar 1944 erfolgte die Umbenennung in Luftflottenkommando Reich. Die Luftflotte führte zuletzt die eingesetzten Luftwaffenkräfte im gesamten Nordraum des durch den alliierten Vorstoß geteilten Deutschen Reiches. Es unterstanden u.a.: Luftgaukommando I (Königsberg): Jan. 1943 - Juli 1944 Luftgaukommando II (neu) (Posen): nur ca. Ende 1942/Anfang 1943 Luftgaukommando III (Berlin): ab März 1941 Luftgaukommando IV (Dresden): ab März 1941 Luftgaukommando V (neu) (Stuttgart): Sept. 1944 - März 1945 Luftgaukommando VI (Münster): ab März 1941 Luftgaukommando VII (München): ab März 1941 (nicht truppendienstlich), Nov. 1943 - März 1945 Luftgaukommando VIII (Breslau): Jan. 1943 - Jan. 1945, ab März 1945 Luftgaukommando XI (Hamburg): ab März 1941 Luftgaukommando XII/XIII (Wiesbaden): ab März 1941 (nicht truppendienstlich), ab Nov. 1943 Luftgaukommando XIV (Eltville): ab Sept. 1944 Luftgaukommando XVII (Wien): Jan. 1943 - März 1945
- EHRI
- Archief
- de-002525-rl_7_11
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer