Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Kommandierende Generale der Luftwaffe in befreundeten Staaten

Geschichte des Bestandsbildners In den mit Deutschland verbündeten Ländern sowie in bestimmten besetzten Gebieten, in denen eine umfangreiche Bodenorganisation der deutschen Luftwaffe bestand und die als Durchgangsräume für Frontverbände von Bedeutung waren, wurden Kommandierende Generale der Deutschen Luftwaffe als Befehlshaber und Gerichtsherren eingesetzt. Ihre Aufgabe als territoriale Dienst- und Kommandostellen entsprachen in etwa denen der Luftgaukommandos im Reich und der Feldluftgaukommandos in den übrigen besetzten Gebieten: - Ausbau und Führung der Flieger-Bodenorganisation - Flugbetrieb und Flugsicherung - Flugmeldedienst - Einsatz der Luftnachrichtentruppe - Einsatz der Flakartillerie - Luftschutz - Nachschub - Unterkunft und Liegenschaften - Luftwaffen-Gerichtsbarkeit. Zusätzlich vertraten sie die Belange der Luftwaffe bei den jeweiligen verbündeten Regierungen, waren für die Ausbildung der dortigen Luftwaffen durch deutsche Ausbildungsstäbe verantwortlich und wurden beim Aufbau der Luftrüstungsindustrie sowie bei Waffen- und Gerätelieferungen durch Deutschland eingeschaltet. In kleineren verbündeten Ländern mit einer nur geringen Anzahl dort stationierter deutscher Luftwaffeneinheiten und -dienststellen sowie einer begrenzten Kapazität der eigenen Luftwaffen traten Deutsche Luftwaffenmissionen (DLM) an die Stelle der Kommandierenden Generale. Sie waren in der Hauptsache für die Vertretung der Luftwaffe, die Durchführung der Ausbildung und die Abwicklung der Waffen- und Gerätelieferungen zuständig. Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Italien Juni 1940: Aufstellung Verbindungsstab (des Oberbefehlshabers) der Luftwaffe bei der (Königlich) italienischen Luftwaffe (Italuft) in Rom Okt. 1941: Umbenennung in General der Deutschen Luftwaffe beim Oberkommando der Königlich italienischen Luftwaffe (Italuft) März/Apr. 1943: Umbenennung in General der Deutschen Luftwaffe in Italien Juli/Aug. 1943: Umwandlung in Luftgaukommando Süd Okt. 1943: Umbenennung in Feld-Luftgaukommando XXVIII (Italien) [siehe RL 19-28] Mai 1944: Umbenennung Fliegerführer 2 in Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Mittelitalien Sept. 1944: Zusammenlegung mit Feld-Luftgaukommando XXVIII zum Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Italien Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Zitierweise BArch RL 9/...

Thema's
Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rl_9
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards