Artillerieträgerflottillen der Kriegsmarine
Geschichte des Bestandsbildners Die 1. bis 8. Artillerieträgerflottille waren folgendermaßen im Einsatz: die 1. Artillerieträgerflottille in den Niederlanden, die 2. Artillerieträgerflottille in Belgien, Nordfrankreich und in den Niederlanden, die 3. Artillerieträgerflottille im Asowschen Meer, die 4. Artillerieträgerflottille in Estland, die 5. Artillerieträgerflottille in Dänemark, die 6. Artillerieträgerflottille in Frankreich und bei den Kanalinseln, die 7. Artillerieträgerflottille in Kurland, die 8. Artillerieträgerflottille in Frankreich, Belgien und den Niederlanden, zuletzt in der Ostsee. Bestandsbeschreibung Überliefert sind Kriegstagebücher der 1. bis 8. Artillerie- Trägerflottille Zitierweise BArch RM 84/... Geschichte des Bestandsbildners Artillerieträger waren während des 2. Weltkrieges mit Geschützen bestückte Hilfskriegsschiffe, die für Geleitschutz, Küstensicherung und -beschießung in Dienst gestellt wurden. Sie waren eingeteilt in Schwere Artillerieträger und Leichte Artillerieträger. Zusammengefasst waren diese Schiffe in den Artillerie- Trägerflottillen.
- EHRI
- Archief
- de-002525-rm_84
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer