X. SS-Armeekorps
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. III, S. 164, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando XIII. SS Armeekorps *1.8.1944 bei Breslau aus den Resten des XXXV. AK und dem Art.Div.Stab z. b. V. 312 des Heeres unter Übernahme in die Waffen-SS. Korpstruppen: SS Artillerie-Kommandeur 113 SS-Nachr.Abt. 113 SS Nachsch.Truppen 113 Unterstellung: 1944 Sept./Dez.: 1. Armee, HGr. „G"; Saarpfalz 1945 Jan./Apr.: 1. Armee, HGr. „G"; Saarpfalz, Donau Kommandierende Generale des Korps waren: 26. Jan. 1945 bis 10. Febr. 1945: SS-Obergruppenführer Erich Bach-Zelewski 10. Febr. 1945 bis 7. März 1945: Generalleutnant Günther Krappe 7. März 1945 bis März 1945: SS-Standarteführer Herbert Golz Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält lediglich eine Nachkriegsausarbeitung über die Endkämpfe im Raum Dramburg. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-10/...
- EHRI
- Archief
- de-002525-rs_2_10
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer