Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen e. V.
Geschichte des Bestandsbildners Die 1963 eingerichtete Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen war ein Zuwendungsempfänger des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Förderung und Finanzierung der Auslandsarbeit in europäischen Friedensfragen. Sie war hervor gegangen aus dem beim Bund der Vertriebenen (BdV) eingesetzten sog. Dreier-Ausschuß, dem die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des BdV und die Verwaltung der Mittel oblag. Ihre Tätigkeit stellte sie mit dem 31.12.1973 ein. Stand: August 2005 Bestandsbeschreibung Die 1963 eingerichtete Deutsche Stiftung für europäische Friedensfragen war ein Zuwendungsempfänger des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung zur Förderung und Finanzierung der Auslandsarbeit in europäischen Friedensfragen. Sie war hervor gegangen aus dem beim Bund der Vertriebenen (BdV) eingesetzten sog. Dreier-Ausschuß, dem die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des BdV und die Verwaltung der Mittel oblag. Ihre Tätigkeit stellte sie mit dem 31.12.1973 ein. Stand: August 2005 Inhaltliche Charakterisierung Förderung von Informations-, Studien- und Kulturreisen 1962-1974 (89), Veranstaltungen, Tagungen und Seminare 1963-1972 (35), Buchveröffentlichungen, Rundfunk und andere Medien 1960-1973 (37), Mitarbeiter und Kontaktpersonen 1963-1972 (7), sonstige Förderungen 1963-1972 (17). Stand: August 2005 Erschließungszustand Online-Findbuch Umfang, Erläuterung 184 Zitierweise BArch B 190/...
- EHRI
- Archief
- de-002579-b_190
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer