Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Bundesanstalt für Flugsicherung.- Organisationsunterlagen

Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Flugsicherung (BfS) wurde durch Gesetz vom 23. März 1953 (BGBl. I S. 70) als eine nicht rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts unter der Fachaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr gegründet und löste somit den Flugsicherungsdienst der Alliierten der westlichen Besatzungszonen ab. Ihre Aufgabe war die Sicherung der Luftfahrt, insbesondere durch den Flugverkehrkontrolldienst, einschließlich Bewegungslenkung, Flugberatungs-, Fluginformations-, Flugalarm-, Flugfernmelde- und Flugnavigationsdienst. Definiert war die Aufgabenstellung in o.g. Gesetz, in den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften des Bundesministeriums für Verkehr zum Gesetz über die Bundesstelle für Flugsicherung vom 8. April 1968, im Luftverkehrsgesetz, in der Luftverkehrsordnung und in Richtlinien und Empfehlungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO). Durch das Zehnte Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes vom 23. Juli 1992 (BGBl. I S. 1370) wurde die BfS zum 1. Januar 1993 aufgelöst, ihre Aufgaben wurden der zum 16. Oktober 1992 gegründeten Deutschen Flugsicherung GmbH und dem Luftfahrt-Bundesamt übertragen. Der Aufbau der Anstalt war durch eine Verwaltungsordnung vom 24. Dezember 1953 geregelt: Die Zentralstelle der BfS mit drei Abteilungen (FS-Betrieb, FS-Technik, Verwaltung) befand sich zunächst in Frankfurt/Main, zuletzt in Offenbach. Flugsicherungsleitstellen bestanden in München und Hannover, Flugsicherungsstellen in Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Köln-Bonn, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Daneben existierten als Sonderstellen das -Büro der Nachrichten der Luftfahrer- in Hannover sowie eine Erprobungsstelle in München und zwei Flugsicherungs-Schulen in München und Seeheim (ab 1988 in Langen). Darüber hinaus waren zeitweilig bis zu 98 weitere Nebenstellen eingerichtet. Dem Präsidenten der BfS war neben einem Verwaltungsbeirat mit 15 Sachverständigen eine zentrale Planungsgruppe unmittelbar unterstellt. Zitierweise BArch B 312-ORG/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_312_org
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards