Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Zonenbeirat (der britischen Besatzungszone)

Geschichte des Bestandsbildners Der Zonenbeirat in Hamburg wurde im März 1946 aufgrund der Anweisung der britischen MilReg. Nr. 12 vom 15. Febr. 1946 geschaffen. Er setzte sich zunächst aus Vertretern der Parteien, der Länder und Provinzen, der Gewerkschaften und Genossenschaften sowie der Zentralämter und Fachverwaltungen zusammen, die von der MilReg. ernannt wurden. Seit dem Frühjahr 1947 bestand er aus 37 von den Landtagen gewählten Mitgliedern. Seine Aufgabe lag in der Beratung der britischen MilReg. auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, insbesondere auch bei gesetzgeberischen Maßnahmen. Anders als der Länderrat der US-Zone (Z 1) besaß er keine legislativen Befugnisse. Ein Generalsekretariat unter Leitung von Gerhard Weisser unterstützte die Tätigkeit des Rates und seiner Ausschüsse. Weisser leitete auch die regelmäßigen Besprechungen der Fachverteter (Leiter der Zentralämter), die bis Febr. 1948 stattfanden. Im Sommer 1948 beendete der Zonenbeirat seine Tätigkeit. Bestandsbeschreibung Der Zonenbeirat in Hamburg wurde im März 1946 aufgrund der Anweisung der britischen MilReg. Nr. 12 vom 15. Febr. 1946 geschaffen. Er setzte sich zunächst aus Vertretern der Parteien, der Länder und Provinzen, der Gewerkschaften und Genossenschaften sowie der Zentralämter und Fachverwaltungen zusammen, die von der MilReg. ernannt wurden. Seit dem Frühjahr 1947 bestand er aus 37 von den Landtagen gewählten Mitgliedern. Seine Aufgabe lag in der Beratung der britischen MilReg. auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, insbesondere auch bei gesetzgeberischen Maßnahmen. Anders als der Länderrat der US-Zone (Z 1) besaß er keine legislativen Befugnisse. Ein Generalsekretariat unter Leitung von Gerhard Weisser unterstützte die Tätigkeit des Rates und seiner Ausschüsse. Weisser leitete auch die regelmäßigen Besprechungen der Fachverteter (Leiter der Zentralämter), die bis Febr. 1948 stattfanden. Im Sommer 1948 beendete der Zonenbeirat seine Tätigkeit. Inhaltliche Charakterisierung Im Bundesarchiv wurden bis zum Jahr 2013 vor allem Handakten von Generalsekretär Weisser verwahrt. Der überwiegende Teil der Überlieferung mit den Protokollen der Ausschüsse befand sich im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages. In Folge einer Bestandsbereinigung und eines Archivalienaustausches mit dem Parlamentsarchiv konnten 2013 beide Teile der Überlieferung vereint werden und bilden nun den Bestand Z 2 im Bundesarchiv. Erschließungszustand Online-Findmittel Zitierweise BArch Z 2/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-z_2
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards