
Bayerische Staatskanzlei 1: NS-Zeit
Protokolle des Staatsrats bzw. des Geheimen Rates; Protokolle des Ministerrats (von 1912-1954); Berichte des Regierungspräsidenten (1919-1945); Berichte der Polizeidirektion München (1924-1932, 1934-1937), Nürnberg-Fürth (1924-1932) und Augsburg (1934-1943); Berichte aus Berlin über Parteibewegungen (1919-1923); Berichte des Reichskommissars für Überwachung der öffentlichen Ordnung (1920-1929). Die Akten bieten vor allem für die Zeit nach 1945 einen Querschnitt durch alle Verwaltungszweige sowie Unterlagen zum Verfassungsleben und zur Vertretung Bayerns in Deutschland und im Ausland. Zeitgeschichtliche überregionale Relevanz dürften die Akten zu DDR-Angelegenheiten (Grenze, Flüchtlinge, Zusammenarbeit, Mauerfall) sowie zum Rundfunkwesen (1945-1998) und die Presseausschnittsammlung (1946-1972) beanspruchen (1950-1991). Als Teilfonds wurden die Ministerratsprotokolle (StK, MRat-Prot) aufgestellt (bis 1976). Die Ministerratsprotokolle (StK, MRat-Prot) sind nur mit Einschränkungen benutzbar. Findbücher: StK 1/1: Ministerratsprotokolle (NS-Zeit) StK 1/2: Monats- und Lageberichte (NS-Zeit)
- EHRI
- Archief
- de-002632-stk_1
- Ministerium
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer