Collectie 249-A1084: Dossier - Arbeidsinzet van Nederlanders - Duitsland (aanvullingen)
Collectie 249-0146: Dossier - Centrale Onderlinge, De
Parochie Sint Servatius Schijndel, 1544 - ca. 1990 > Deel 1 door A. Prinsen > a. Doopsel > Uittreksel uit het geboorteregister van de stad Kiel (West-Duitsland) betreffende Albert Julius Karl Baumann en Elisabeth Elli Marianne Stepponat, die hij zijn familienaam Baumann verleent. , 1938
Collectie 174: Waag, uitgeverij, De > Stukken afkomstig uit het Archief van Jan Baars en J.P.C.Kleijn, berustend bij het Brabants Historisch Informatie Centrum, Den Bosch, collectienummer 334, inventarisnummer 67-73, 75-82
Op de avond van 9 november 1944 werd er een cordon rond Rotterdam en Schiedam gelegd door het Duitse leger. Alle belangrijke bruggen en strategische punten waren afgezet, trams reden niet meer en het telefoonverkeer was geblokkeerd. Op de twee daarop volgende dagen werden ruim 52.000 Rotterdammers en Schiedammers tussen de zeventien en veertig jaar oud opgepakt en afgevoerd richting Duitsland om daar ...
Collectie 266: Office of Chief of Counsel for War Crimes (Berlin Documentation Center) > Nacht und Nebel, 1944-1945.
Pamflet: De Vliegende Hollander, no 137, Vrijdag 4 mei 1945 (XH 120).Capitulatie van Hamburg en Kiel.Nachrichten für die deutschen Truppen.
SEA
Geschichte des Bestandsbildners Während die Kriegstagebücher, Lageberichte und Darstellungen zur Geschichte der Rüstungskommandos für die Zeit von September 1939 bis Ende September 1944 seinerzeit sukzessive ausgesondert und im „Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen“ (zunächst Muskau / Oberlausitz) gesammelt wurden, verblieben die Sachakten in den Registraturen der jeweiligen Dienststellen und fielen ...
Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer Lebenslauf 17. Juli 1885 geboren in Malchow/Mecklenburg Studium an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Berlin 1909 Promotion ab 1912 Dozent an der japanischen Staatshochschule in Okayama 1914 b. d. Verteidigung Tsingtaus bis 1920 in japanischer Kriegsgefangenschaft 1920 - 1927 Geschäftsführer des Stifterverbandes der Notgemeinschaft ...
Twee exemplaren van editie 137 van vrijdag 4 mei 1945 van de verzetskrant ''De Vliegende Hollander''. De krant werd verspreid door de geallieerde luchtmacht. In deze editie aandacht voor de capitulatie van Hamburg en Kiel.
Geschichte des Bestandsbildners Die 1853 als Marine-Stations-Kommando in Danzig errichtete Marinestation der Ostsee wurde 1865 nach Kiel verlegt. Der Stationschef hatte territoriale Befehlsbefugnisse über alle in seinem Bereich vorhandenen Marinebehörden und Marineteile. Im Gebiet des Reichskriegshafens Kiel hatte er Rechte und Pflichten eines Festungskommandanten. Das Stationskommando bearbeitete ...
Arrangement Cabaretrevue m.m.v. Cora May, Lien de Jong, Ans Koppen, Guus Verstraete, Jan Lemaire, Wim lbo, Jack Hamel, Johan Jong en gemengd koor en Amusementsorkest o.l.v. Hugo de Groot
Geschichte des Bestandsbildners Kaiserliche Schiffsartillerie-Schule (S.A.S.) Während der Artillerieschulbetrieb zunächst lediglich auf den Artillerieschulschiffen durchgeführt wurde, wurde am 30. März 1907 die Bildung einer an Land befindlichen Artillerieschule verfügt, die am 6. April 1907 in Sonderburg/Alsen eröffnete. Der Betrieb wurde bei Kriegsausbruch 1914 eingestellt, den Schulbetrieb übernahm ...
Geschichte des Bestandsbildners Hans Clausen Korff, sen. 8.8.1905 geboren in Stranderott (heute: Stranderod, Grästen Kommune, Dänemark) 1911 Einschulung in Hamburg 1915 nach dem Tod des Vaters Übersiedlung mit der Familie (Mutter und 3 Geschwister) nach Flensburg, Besuch der Oberrealschule 1924 Abitur und Lehre bei der Reederei H. P. Vietsch 1926 Beginn des Jura-Studiums in Hamburg, später Freiburg, ...
Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
Geschichte des Bestandsbildners Flotillenadmiral (Ing.) Hans, Nikolaus, Georg Looschen (1907 - 1987) 28.11.1907 geb. in Brake/Unterwasser Dienstzeit: 01.04.1927 Eintritt in die Reichsmarine 09.1927 - 11.1927 Praktische Lehrzeit in Flensburg 12.1927 - 03.1929 Auslandsfahrt Kreuzer "Berlin" 04.1929 - 02.1930 Fähnrichslehrgang Flensburg 03.1930 - 07.1930 Praktische Lehrzeit Kiel 08.1930 - 09.1930 Infanterie-Zugführer-Lehrgang ...
Geschichte des Bestandsbildners Gottfried Hansen 08.11.1881 Rendsburg - 16.07.1976 Kiel Admiral Verwendungen u.a. 1928-1932 Chef der Marinestation der Ostsee in Kiel 1941-1943 Leiter des Luftwaffenlehrstabes im OKM Nach dem Zweiten Weltkrieg Vorsitzender des Verbandes deutscher Soldaten (VdS) Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlass enthält vor allem Unterlagen des Verbandes deutscher Soldaten (VdS) ...
Geschichte des Bestandsbildners Von den Kaiserlichen Werften in Danzig, Kiel, Wilhelmshaven (im 1. Welt-krieg auch in Brügge) wurde von der Reichsmarine die Werft Wilhelms haven und in Kiel das Marinearsenal weitergeführt, das 1939-1943 durch Übernahme der Howaldt-Werke zur Kriegsmarinewerft Kiel vergrößert wurde. Weitere Arsenale und Ausrüstungstellen befanden sich im 2. Weltkrieg in Gdingen, Hamburg, ...
Geschichte des Bestandsbildners Hans v. Koester (29. April 1844-21. Feb. 1928), Offizier, Großadmiral, Flottenchef der Kaiserlichen Marine 1859 Eintritt in die preußische Marine als Kadettenaspirant 1866 Leutnant zur See 1870 Kapitänleutnant 1874-75 Erster Offizier der Brigg „Undine", Reise nach Nord-, Mittel- und Südamerika 1875 Korvettenkapitän Heirat mit Elisabeth Schröter, Tochter v. Anton Leopold ...
Bestandsbeschreibung Nach Verhandlungen zwischen dem BMVg und dem Bundesministerium für Verkehr in den Jahren 1959 - 1961 wurden seit 1961 Führungskräfte aus der Handelsschifffahrt als Reserveoffiziere der Marine ausgebildet; der erste Reserveoffizierlehrgang für Handelsschiffkapitäne und -offiziere fand an der Marineschule Mürwik statt. Ziel der Lehrgänge war es, die Reserveoffiziere mit Auftrag und ...
Weesperstraat 107 1018 VN Amsterdam